

Wir sind begeistert vom Fahrvergnügen mit dem Tesla, ganz gleich, ob Model S, Model X oder auch das Model 3. Und wir glauben und wissen aus vielerlei Erfahrung: Sie werden auch begeistert sein!
Wir haben auch bereits Model Y bestellt und warten auf die Lieferung. Die Preise sind bereits in der aktuellen Mietpreisliste zu finden.
Mieten Sie Ihren Tesla bei uns zum Komplettpreis – selbst das Laden am Supercharger ist bei uns inklusive. Für Hochzeiten, Wochenendtripps oder als Geschenk – das Fahrerlebnis mit einem Tesla verleiht besonderen Momenten nochmals das gewisse Extra.
Sie haben Sich bereits begeistern lassen und möchten einen Tesla kaufen? Bei uns haben Sie die Möglichkeit, die verschiedenen Modelle zu mieten, zu vergleichen oder auch zu kaufen.
Sprechen Sie uns an. Wir beantworten gern alle Ihre Fragen.

Kay Gumprecht
E-Mobilität
0375 / 88 35 17 26

Martin Korpowski
Tesla-Vermietung
0176 / 21 95 68 68
UNSERE TESLA-MODELLE
Tesla Model X LR weiß
weitere Fahrzeugdetails finden Sie hier im Datenblatt: : 247590 X LR Z-D 7590 E WEIß
Tesla Model S LR (Long Range) weiß
weitere Fahrzeugdetails finden Sie hier: Datenblatt Tesla_weiß S MR
Tesla Model S 100 D weiß
weitere Fahrzeugdetails finden Sie hier: Datenblatt Tesla S100D weiss
Tesla Model 75 D rot
weitere Fahrzeugdetails finden Sie hier: Datenblatt Tesla S75D rot
Tesla Model 3 LR weiß
weitere Fahrzeugdetails finden Sie hier im Datenblatt: 748465 3 LR D Z-D 8465 E weiß
Tesla Model 3 LR midnightsilver
weitere Fahrzeugdetails finden Sie hier: Datenblatt Tesla 3_Midnight silber
Tesla Model 3 S+ weiß
weitere Fahrzeugdetails finden Sie hier im Datenblatt: 751882 3 S+ Z-D 1882 E weiß
Wollen Sie einen Tesla mieten?
Dann klicken Sie hier und senden uns Ihre Anfrage. Wir beantworten diese meist innerhalb von 24 Stunden.
UNSERE MIETPREISE
Mietpreise Tesla Model 3
Tesla Model 3 – Mietpreise
1 Tag – 190 Euro (200 Freikm)
1 Wochenende – 350 Euro (400 Freikm)
1 Woche – 750 Euro (800 Freikm)
1 Monat – 1900 Euro (2000 Freikm)
Mietpreise Tesla Model Y & S 70-90
Tesla Model Y & S 70-90 – Mietpreise
1 Tag – 260 Euro (200 Freikm)
1 Wochenende – 500 Euro (400 Freikm)
1 Woche – 1030 Euro (800 Freikm)
1 Monat – 2600 Euro (2000 Freikm)
Mietpreise Tesla Model S LR
Tesla Model S LR (Long Range)
1 Tag – 290 Euro (200 Freikm)
1 Wochenende – 560 Euro (400 Freikm)
1 Woche – 1150 Euro (800 Freikm)
1 Monat – 2900 Euro (2000 Freikm)
Mietpreise Tesla Model X
Tesla Model X – Mietpreise
1 Tag – 340 Euro (200 Freikm)
1 Wochenende – 650 Euro (400 Freikm)
1 Woche – 1350 Euro (800 Freikm)
1 Monat – 3400 Euro (2000 Freikm)
Die komplette und detailierte Tesla-Mietpreisliste finden Sie hier: 2021-02-01 Mietpreise Tesla
Tesla-Gutscheine
Verschiedene Miet-Gutscheine
Tesla Model Y …soon…
Unsere neue TESLA-Mietpreisliste ist nun gültig und darin enthalten sind auch bereits die Model Y. Wir haben welche bestellt und sobald sie kommen, werden wir Sie ausführlich und auch mit Bildern informieren. Wir jedenfalls freuen uns darauf, auch wenn momentan noch...
GUTSCHEINE FÜR EINE TESLA-MIETE
-
Gutschein Tesla Model 3 Tagesmiete 190 Euro
190,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Gutschein Tesla Model S 70-90 Tagesmiete 260 Euro
260,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Gutschein Tesla Model X Tagesmiete 340 Euro
340,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Gutschein Tesla Model 3 Wochenendmiete 350 Euro
350,00 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
TESLA
Tesla Mietbedingungen
Unsere wichtigsten Mietbedingungen für Tesla sind die folgenden:
-
Fahrer mindestens 25 Jahre alt
-
1000 Euro Selbstbeteiligung im Schadenfall
-
Zusage je nach Verfügbarkeit der Fahrzeugkategorie
-
Ladekosten an Tesla-Superchargern sind im Mietpreis enthalten
-
Langzeitmieten werden monatlich im Voraus abgerechnet
-
Mehrkm kosten 0,39 Euro/km
Unsere Tesla Mietbedingungen können Sie hier als PDF ansehen:
Tesla laden – Supercharger und mehr

Tesla-Supercharger
Die Tesla-Supercharger finden Sie in Deutschland (und Westeuropa) alle 200–250 km. In nur 20 Minuten kann der Tesla hier bis zu 80% geladen werden – und das für unsere Mietkunden kostenlos. Die Stationen der Supercharger sind im Navigationssystem des Tesla einprogrammiert. Der Wagen navigiert Sie automatisch zur nächsten Station und rechnet aus, wieviel Zeit Sie zum Laden einplanen müssen, um Ihr Ziel zu erreichen.

Ladestationen
Sie können den Tesla auch an jeder üblichen Ladestation auftanken. Dazu finden Sie ein Typ 2-Ladekabel in unseren Fahrzeugen. Je nach Anbieter der Ladesäulen werden Ladekarten oder andere Zugänge benötigt. Meist kann man aber mit einem Anruf die Säule und damit das Laden freischalten lassen.

Schuko-Steckdose
Der Tesla kann auch an jeder einfachen Schuko-Steckdose mit ca. 1,5 kW pro Stunde geladen werden – also ca 12 km in einer Stunde. Für eine Fahrstrecke von 100 km benötigen Sie dafür eine Zeit von 8 Stunden – manchmal ist es gut, dass es auch so funktioniert.
Fragen und Antworten
Auf die wichtigsten Fragen zur E-Mobilität haben wir im Folgenden für Sie Antworten zusammengefaßt:
Wie lade ich ein Elektrofahrzeug und vor allem wo?
Ein Elektrofahrzeug aufzuladen stellt nicht mehr das Hauptproblem dar. Schließlich kann jedes Elektroauto auch über die ganz normale Haushaltssteckdose laden. Je nach Batteriegröße variiert die Ladedauer. In der Regel sind aber alle kleineren bzw. kompakten Fahrzeuge bis hin zum e-Golf über Nacht wieder voll aufgeladen.
Wenn es doch Mal schneller gehen soll, wird momentan auf Hochtouren der Ausbau der Ladeinfrastruktur vorangetrieben. Mittlerweile gibt es deutschlandweit 8.304 Ladestationen mit 24.569 Ansteckanschlüssen Stand (01/18). Zum Vergleich gibt es in Deutschland „nur“ 14.152 Tankstellen (Stand 12/17). Wer wissen will, wo die nächste Ladesäule ist kann z.B. unter www.newmotion.com bzw. unter www.going-electric.de neugierig nachschauen.
Was kostet mich ein Elektrofahrzeug?
Die Anschaffungskosten machen bei jeder Fahrzeuginvestition einen großen Kostenfaktor aus. Bei Elektrofahrzeugen ist es daher genauso. Oftmals ist es noch so, dass E-Autos in der Anschaffung aufgrund der Batterie preislich intensiver sind. Hauptaugenmerk sollte allerdings in der fortlaufenden Nutzung liegen. Denn da spart man mit dem elektromobilen Flitzer bares Geld. Soll heißen: Inspektions- und Reparaturkosten sinken erheblich, da das E-Auto im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen nur über einen Bruchteil an Bauteilen verfügt. Weniger Teile sorgen insgesamt für weniger Verschleiß und demzufolge muss weniger repariert werden, sprich weniger Kosten. Je nach Nutzungsprofil amortisiert sich ein Elektroauto nach 3-6Jahren. Wenn die Anschaffungskosten gleich liegen und die Ansprüche an das Fahrzeug weiterhin erfüllt werden, so lohnt es sich ab der ersten Sekunde!
Insbesondere für Kraftstoff- bzw. Energiekosten zahlt man ein Drittel bis ein Fünftel von dem, was man bei herkömmlichen Fahrzeugen auf die 100km bezahlen würde. Eine Kilowattstunde kostet i.d.R. zwischen 20 und 30 Cent – verbraucht werden auf 100km ca. 14kWh ( Bsp. ZOE ). Bei 25 Cent also ein Kostenaufwand von 3,50€. Selbiges mit einem Benziner mit 7Liter Verbrauch auf 100km gerechnet bei einem Spritpreis von 1,35€ ergibt einen Aufwand von 9,45€. Wer es individueller wissen will kann gerne mit uns in Kontakt treten und wir sagen, wie schnell sich die Alternative E-Auto lohnt.
Wie weit komme ich mit einer ladung und was passiert, wenn das Fahrzeug leer ist?
Mit einer Ladung kommen die meisten Fahrzeuge Sommer wie Winter gute 100km. Das sind aber wirklich nur die Stadtflitzer (Citroen C-Zero, VW e-up etc.). Wer länger kommen möchte kommt mit der Kompaktklasse schon bis zu 300km weit. Fahrzeuge wie der neue Renault ZOE oder der Hyundai ioniq bieten diesen Vorteil. Im Langstrecken und SUV-Segment legt momentan Tesla die Messlatte ziemlich hoch an. Bis zu 450km kommt man mit einer vollen Ladung. Aber was passiert, wenn einem der Saft ausgeht? Mit dem Kanister zur nächsten Ladesäule laufen und Strom holen geht nicht. Auch hier kann man entwarnen. In den seltensten Fällen muss man den Akku wirklich ausreizen. Schließlich ist die Routenführung oftmals bekannt und Ladestops können bequem auch mittels verschiedener Apps eingeplant werden. Hier greift das Schnellladen, was es dann ermöglicht nicht an der Ladesäule übernachten zu müssen. Meistens reicht eine normale Rastpause.
Ist ein Elektroauto umweltfreundlich oder gar grüner als ein Verbrenner?
Hiermit startet man oft in eine Grundsatzdiskussion. Die Betrachtung führt dabei über den Lebenszyklus des Fahrzeugs hinaus. Schließlich sollte hierbei auch die Produktion in Betracht gezogen werden, sprich wie wurde das Fahrzeug hergestellt? Da man hier nie auf einen „grünen“ Zweig kommen wird – sowohl bei Verbrenner als auch bei Elektro –vernachlässigen wir hier die ausführliche Analyse. Bezieht man sich nun einzig und allein auf das Fahrzeug, so kann man sagen, das aufgrund der geringen Anzahl notwendiger Bauteile, sowie der Einfachheit des elektrischen Antriebs im Vergleich zum Verbrennungsmotor erheblich weniger Energie benötigt wird. Klar sollte auch hier sein, wo kommt die Energie her und wie wird sie zur Verfügung gestellt? Strom aus einem Kohlekraftwerk zur Nutzung eines E-Autos ist wohl eher braun als grün.
Was passiert, wenn irgendwann alle laden wollen?
Es passiert das Gleiche wie wenn alle gleichzeitig tanken wollen. Es entsteht ein Chaos.
Da in absehbarer Zeit tatsächlich aber mehr Elektroautos unterwegs sein werden und demzufolge „betankt“ werden wollen, besteht auf diesem Gebiet ein Mehrbedarf. Ein Mehrbedarf der gedeckt sein will und kann – oder muss!? Fakt ist, dass entsprechende Hochlaufszenarien einen Ausbau des Netzes sowie dessen Stabilität voraussetzen, um der Elektromobilität gewachsen zu sein. Fakt ist aber auch, dass sobald es mit der Elektromobilität soweit ist, die Energieversorgung allemal soweit sein sollte. Aber wer kann schon hellsehen?
FAZIT: Wer elektrisch unterwegs sein möchte, muss dies bestenfalls testen – z.B. bei UNS!
Jeder macht seine ganz individuelle Erfahrung mit dem oder den Fahrzeugen. Jeder hat ein anderes Nutzerprofil. Nur so kann man feststellen, ob es neben einer wirtschaftlichen Sinnhaftigkeit, auch einen praktischen Vorteil hat solch ein Fahrzeug zu nutzen. Getreu dem erweiterten Motto: Wer nicht will, der hat schon? – Oder will noch! Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Telefon 0375 / 88 35 17 26

Kay Gumprecht
E-Mobilität
0375 / 88 35 17 26
Meinungen unserer Kunden
Schon einmal E-auto gefahren? Wo schon, im Freundeskreis hat meist keiner eines. Das war auch bei mir so und ich wollte das gern einmal ausprobieren, vor allem was die Alltagstauglichkeit eines kompakten und bezahlbaren E-Autos angeht. Mittlerweile teste ich nicht nur E-Leihfahrzeuge aus bloßer Neugier, sondern wenn ich ein Leihfahrzeug brauche, miete ich ein E-Auto in Wilkau-Haßlau. Da hat es für fast jedes Einsatzgebiet etwas passendes mit Stecker.
Die Praxis ist übrigens kinderleicht durch die kompetente Einführung und Beratung. Und falls unterwegs einmal eine Ladesäule nicht tut, was sie soll, darf immer auch die „Hotline“ in der Firma Demmler zu Rate gezogen werden.
Elektrische Grüße.
…seit 2 Monaten fahre ich ein Tesla Model 3 vom AS Demmler im Rahmen einer Langzeitmiete,
Bin natürlich mit diesem Auto sehr zufrieden, ebenso angenehm ist aber der unkomplizierte und freundliche Kontakt zu allen Mitarbeitern, vom Werkstattmeister über die E-Mobilitätsabteilung bis hin zum Chef.
Interesse für die Elektromobilität war bei mir auch aus beruflicher Sicht durchaus schon viele Jahre vorhanden. Was fehlte war die Gelegenheit, E- Fahrzeuge mal für längere Zeit zu fahren und zu testen.
2016 stiess ich bei meiner Suche auf den Autoservice Demmler, wo ich mit meinem Anliegen offene Türen einrannte. Das rührige Team um Frank Demmler ermöglicht (neben dem „normalen“ Betrieb) genau das, was für eine echte Meinungsbildung über Elektrofahrzeuge nötig ist: Setzte die Leute ins E-Auto, sie müssen es selbst im wahrsten Sinne des Wortes „erfahren“ und erleben. Und zwar nicht nur mit einer kurzen (Verkaufs-) Probefahrt, sondern als echten Praxistest. Um eben das herauszufinden, was am meisten diskutiert wird und wo es die meisten Vorbehalte gibt: Wie fährt es sich, wie funktioniert das mit dem Laden, was ist bei Hitze oder Kälte ? usw.
Sehr hilfreich war für mich auch die Markenvielfalt – wo findet man das schon? Man kann verschiedenste Elektrofahrzeuge ausprobieren und herausfinden, was am besten zu seinen persönlichen Randbedingungen und Fahrprofilen passen könnte. Kurz- und Langzeitausleihen verschiedener E-Fahrzeuge (u.a. VW e-up, Renault Zoe, Tesla) innerhalb der letzten 3 Jahre ermöglichten es mir, ausführliche Praxiserfahrungen sammeln – wobei ich bei Weitem nicht das ganze Sortiment durchprobieren konnte.
Die wichtigsten Erkenntnisse kamen bald: Es macht viel Spaß, man kann nicht entspannter Auto fahren, an der Kreuzung ist man immer fix weg, das mit dem Laden ist funktioniert auch.
Eine gute Beratung für die Ausleihen war immer selbstverständlich, zeitliche Flexibilität ebenso. Sollte man sich entschließen, selbst ein E- Fahrzeug zu kaufen, findet man auch dazu kompetente Beratung. Ggf. hält die Fa. Demmler auch Ausschau nach einem passenden Gebrauchtfahrzeug, oder man kann bei Gefallen ein Fahrzeug aus der Mietflotte übernehmen.
Heute fahre ich ein eigenes ElektroFahrzeug, was nicht zuletzt auch die „Schuld“ der Fa. Demmler ist. Nochmals Danke an das ganze Team des Autoservice Demmler und weiterhin Alles Gute!
Kontaktieren Sie uns
Telefon: +49 (0) 375 88 35 17-0
Adresse
Autoservice Demmler
Kirchberger Straße 55
08112 Wilkau-Haßlau
info@autoservice-demmler.de
Öffnungszeiten
Montag: 07:00-18:30 Uhr
Dienstag: 07:00-18:30 Uhr
Mittwoch: 07:00-18:30 Uhr
Donnerstag: 07:00-18:30 Uhr
Freitag: 07:00-18:30 Uhr
Samstag: 09:00-12:00 Uhr
Sonntag: geschlossen